Der Hauswart in der heutigen Zeit
Heute gibt es in der Mehrzahl Hauswarte, die wie das Wort schon sagt nicht "abwarten" bis es Schäden hat, sondern eine Liegenschaft pflegen und warten damit keine Schäden entstehen. Ein Hauswart ist in der heutigen Zeit ein Generalmanager. Das heisst: Er ist Reinigungsprofi, Gärtner, Elektriker, Sanitärinstallateur, Schreiner, Maler, Buchhalter, Psychologe etc.
In allen diesen Berufen muss er ein Grundwissen haben um fachlich mit den Berufsleuten der einzelnen Berufe, an einem Fachgespräch teilhaben zu können.
Ein guter Hauswart erkennt kleine Schäden an Technik, Installationen und Gebäude und weiss die nötigen Schritte einzuleiten, damit keine grösseren Schäden entstehen. Seit nunmehr 33 Jahren gibt es die Ausbildung zum Hauswart mit eidgenössischem Fachausweis.
Zurzeit gibt es über 5'000 Hauswarte/in die diese Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und die Zahl steigt stetig.
Um das Berufsbild der Hauswartin/ des Hauswartes zu komplettieren wird seit dem Jahr 2008 die Höhere Fachprüfung für die/den Hausmeisterin/Hausmeister (HFP) angeboten. Das eidgenössische Diplom zur diplomierten Hausmeisterin / zum diplomierten Hausmeister haben bis heute über 100 Personen erhalten.
News
Mitglieder / Login / Generalversammlung / Bilder von der 30. GV
Über uns
Redaktion
Agenda April / Mai
Partner und Onlineshop Firma Maltech
Info - Magazin
Info - Magazin
Noch kein Info Magazin gelesen. Alle Ausgaben sind jetzt auch online verfügbar. Unter ''Info Magazin'' geht's zum Abo
Feedback-Formular
Wir legen Wert auf Ihre Zufriedenheit und freuen uns über Ihr offenes Feedback.
Gutschein
Sie erhalten einen Gutschein an die Weiterbildungskosten zum Hausmeister HFP.
Geliebt, gefürchtet, unvergessen: Der Hauswart
In der Sendung Treffpunkt auf SRF 1, erzählt der Hauswart mit Fachausweis und eidgenössisch diplomierte Hausmeister Bruno Schnider über seinen Alltag an der Kantonsschule von Beromünster.
Redaktion
Flyer Höhere Fachprüfung
- Flyer (6 MB)
Flyer Maltech (Schulung)
Gesucht wird die BAH INFO der Jahrgänge 1994 bis 2013. Weiter Informationen oder Meldung an: Marcel Rieben Tel. 031 381 26 49 / E-Mail: internet@bvah.ch